Carnica - Kärntner Biene
In Imkerkreisen wird diese Biene einfach „Carnica“ genannt. Ihr ursprünglicher Name lautet jedoch „Kärntner Biene“ und wissenschaftlich: Apis mellifera carnica , was die Kurzform Carnica erklärt.³ Sie ist die nördlichste Vertreterin der Balkan-Populationen und ist nur in den Regionen südlich der Alpen autochthon (ursprünglich) beheimatet. Diese Rasse wurde von dem Lehrer und Bienenkundler August Pollmann im Jahr 1879 als Erstbeschreiber benannt.
Die Kärntner Biene gilt als sanftmütig, ist aber auch sehr schwarmtriebig. Da sie ursprünglich aus den südöstlichen Alpen stammt, kommt sie mit heißen Sommern und kalten Wintern sehr gut zurecht.
Merkmale:
Wesentliche Merkmale der Kärntner Biene sind nach Friedrich Ruttner ¹: Gestalt:
- mittelgroß
- schlank
- lange Körperanhänge
Panzerfarbe des Hinterleibes der Arbeiterinnen:
- dunkel, mitunter lederbraune Ecken und 1 Ring
Das Zuchtziel ist rein dunkel. Nach der Zuchtordnung des Deutschen Imkerbundes sind nur Ecken, aber keine Ringe, zugelassen. Im „natürlichen Rassestandard“ der Carnica sind in allen Herkünften braune Ringe in wechselnder Häufigkeit enthalten. Die Bewertung der Farbzeichen ist eine Frage der züchterischen Übereinkunft und nicht der Rassereinheit. Das plötzliche Auftreten von Ringen in einer früher einheitlich guten Linie ist ein Hinweis auf Einkreuzung.
August Pollmann2
August Pollmann lebte 1813 – 1898. Da schon im Elternhaus Bienen gehalten wurden, wurde ihm dieses Interesse sprichwörtlich in die Wiege gelegt. Aufgrund einer Behinderung, die ihn ans Bett fesselte, widmete er sich vorrangig der Musik, promovierte nach seiner Genesung 1845 in diesem Fach zum Dr. phil. Ab 1863 war er in Imkervereinen (als Züchter, Vorstand uvm.) tätig und begann mit seiner ersten eigenen Zucht. Er bildete sich stets weiter und besuchte viele Wanderveranstaltungen diverser Züchter und Imker deutscher und österreichisch-ungarischer Bienenzuchtvereine. Er veröffentlichte viele Bücher und Zeitschriften im Bereich der Imkerei, und war Redakteur des Vereinsblattes. Daraufhin wurde er vom Direktor der Königlich Preußischen Landwirtschaftlichen Lehranstalt dazu aufgefordert Vorlesungen zu halten. Seine Zusammenstellung von Präparaten und Erkenntnissen in den verschiedenen Bereichen Honig, Zucht, Haltung, Pflanzen, uvm. machten ihn als Erfinder des „Bienenkabinetts“ bekannt.
Er ist Erstbeschreiber von 3 Bienenrassen Apis mellifera carnica, Apis mellifera cypria und Apis mellifera caucasica. Unser Verein widmet sich vor allem der Zucht der sogenannten „Carnica“ - Biene.
Quellen:
- Friedrich Ruttner, Zuchttechnik und Zuchtauslese bei der Biene, Seite 131ff, 5. Aufl 1983 Ehrenwirth Verlag ISBN 3-431-02555-2.
- Wikipedia : August Pollmann.
- Wikipedia : Kärntner Bienen siehe zB §7 (1) Wiener Gesetz über die Haltung und Zucht von Bienen (https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/rechtsvorschriften/html/l2740000.htm).